#1

Das kurze Spiel

in Tips und Tricks 06.08.2011 13:38
von Boomi • 247 Beiträge

Ein kleines Wort für einen sehr bedeutenden Teil eines erfolgreichen Spiels. Alle möglichen Arten den Ball aus einer Entfernung von weniger als 100y an oder noch besser ins Loch zu bringen wird unter diesem Stichwort zusammengefasst. Dieses im Griff zu haben, verspricht einen guten Score.

Ein Wort an die Anfänger und "jungen" Amateure: dieser Text richtet sich eher an die Spieler mit einem Level >25-30, könnte aber auch für Euch interessant sein. Wie man mit einem Zweitcharakter zweifelsfrei feststellen muss, verfügt man unter dieser Levelgrenze (leider) noch nicht über die nötigen Stats um eine verlässliche Aussage machen zu können.

Nun zum eigentlichen Inhalt des Beitrags. Grundlegend gibt es zwei Möglichkeiten rund ums Grün (und vielleicht noch weiter entfernt) den Ball in eine Putt-Postition zu bekommen. Chip'n run und Pitch and Putt werden diese genannt. Als erstes, was bedeuten diese Begriffe:

Der Chip ist eine Bezeichung für einen kurzen Schlag mit dem Ziel den Ball mit einem relativ kurzen Flug vor dem erhofften Ziel aufkommen zu lassen und sich rollend dem eigentlichen Ziel zu nähern. Beim realen Golf, so wie im Spiel, kann dies mit fast jedem Schläger vom Sandwedge bis hin zu den Hölzern erreicht werden. Je nach verwendetem Schläger rollt der Ball auf dem Grün bzw Fairway relativ weit. Sehr von Vorteil ist dieser Schlag wenn durch Hindernisse ein hohes Spiel verhindert wird.

Mit dem Pitch versucht man den Ball relativ genau an das gewünschte Ziel in der Luft zu transportieren und ein Rollen des Balles zu vermeiden. Hierfür eignen sich vor allem die Wedges, da der Ball sehr hoch fliegt und damit sehr steil auftrifft. Zudem begünstigen die Wedges den Backspin des Balles.

Nun zu Frage, welchen Schlag für welche Lage: ist in erster Linie Geschmackssache und hängt nur von den Vorlieben und dem "Können" des Spielers ab. Die Erfahrung zeigt aber, dass der Chip aus mehr als 30-40y sehr viel Übung bedarf, also eher die Pitch and Putt - Taktik zum schnellen Einlochen führt. Chip'n run ist bei großen und flachen Grüns für das kurze Spiel rund ums Grün oft eine gute Wahl.

Welche Faktoren beeinflussen das kurze Spiel ? Schnelle Antwort: einfach alle

* Persönliche Stats: Hier herausragend die Fähigkeit, sie ist die für den Spin des Balls und damit für die Höhe und die Rolldistanz des Balls verantwortlich. Kraft und Genauigkeit sorgen für die nötige Weite und weniger Varianz bei "schlecht" getroffenen Schlägen und als letztes die Ausdauer, die Einschrängungen durch "schlechte" Ballagen entgegenwirkt.
* Ballage: In erster Linie der Untergrund, wie Fairway, Rough oder Sand der für eine Reduktion der Weite und weniger Spin auf dem Ball sorgen kann. Lagen am Hang beeinflussen die Länge, die Richtung und den Spin des Balls bei Schlägen.
* Wetter: Wolken und Regen lassen den Ball kürzer kommen, genau so wie Gegenwind.
* Pin Position: Wichtig hier vor allem, in welche Richtung fällt das Grün. An einem Hang gegen und mit der Schlagrichtig rollen Bälle meist unbeabsichtigt entweder viel zu weit oder kommen zum schlagenden zurück.

Wichtig für das kurze Spiel ist die Beständigkeit. Jedem sei geraten nach dem Kauf neuer Schläger oder einer Veränderung der Stats sich auf den Übungsplatz zu begeben und einfach mal ein bisschen auszuprobieren. Ausprobieren recht und gut, aber was?

Wichtig sind vor allem die Entfernungen für verschiedene Schlagstärken des SW mit unterschiedlichem Spin. Als Anhaltspunkt ist es sicherlich nicht verkehrt die Längen für folgende Schlagstärken in jeweils 5% Schritten zu notieren:

* 20-50% mit vollem Backspin
* 20-80% ohne Spin
* 20-80% mit leichem Back-Spin (optional)
* optional alles aus dem Rough

Die optionalen Werte können ebenfalls ausprobiert werden. Wem das zu lange dauert, der kann für Schläge aus dem Rough ca 5-10% hinzurechnen. Gleiches kommt ungefähr für die Schläge mit leichtem Backspin zu denen ohne Spin hinzu.

Zu Berücksichtigen bei Schlägen an die Fahne ist auf jeden Fall das Gefälle im Grün. Landet der Ball auf einer zum Schlagenden abschüssigen Fläche, so rollt er meist nicht mehr weit bzw. bei Backspin sogar zurück. Auf einer entgegengesetzt geneigten Fläche gibt es oft ohne Spin kein halten mehr. Ein Betrachten der Landefläche auf seitlichen Break lässt auch die Richtung für den vermeintlichen Sprung des Balles abschätzen.

Bewaffnet mit diesem Werten wird das kurze Spiel schlagartig besser.


Alle Leute sind der Meinung ich würde scheitern, doch ich fürchte Schwierigkeiten nicht! Im Gegenteil, ich liebe Herausforderungen, denn sie machen mich nur noch stärker.
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 11 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Tigerchris
Forum Statistiken
Das Forum hat 197 Themen und 839 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: